Große Küchen planen
Die Räumlichkeiten sind in den meisten Fällen vorgegeben, darum ist man oft festgelegt, was die Küchen Bauform angeht. Aber natürlich gibt es auch große Wohnungen, in denen man große Küche planen und gestalten kann.
Bei den großen Küchen hat man die Qual der Wahl. Denn man kann sich entweder für eine U- bzw. G-Küche oder für eine Inselküche, die häufig auf eine offene Küche hinausläuft, entscheiden.
Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die unterschiedlichen großen Küchen einmal vor und zeigen Ihnen, wie man stilvoll und durchdacht so eine Küche plant. Auf diese Art und Weise können Sie sich selbst davon überzeugen, ob eine große Küche für Sie in Frage kommt oder nicht.
Eigenschaften der großen Küchen
Die großen Küchen zeichnen sich in der Hauptsache durch ihre Geräumigkeit aus. Aus diesem Grund eignen sie sich hervorragend für eine echte Familienküche. Denn in großen Küchen kann man die Kinder im Auge behalten, während man das Essen kocht.
Ein weiterer Vorteil dieser speziellen Küchen ist der Stauraum. Denn sowohl eine U- als auch eine G-Küche bieten viel Stauraum an, der einem immer zugutekommt, weil die Küchenutensilien im Laufe der Zeit doch erheblich zunehmen können.
Weitere Aspekt, die man bei großen Küchen beachten sollte
Die U-Küche besteht aus drei Küchenzeilen, die miteinander derart verbunden sind, dass sich ein U ergibt. Dadurch entstehen Winkel, die durch durchdachte Lösung gestaltet werden sollten, damit man keinen Zentimeter Stauraum verschenkt.
Bei der G-Küche verhält es sich ähnlich. Nur, dass noch eine kurze Küchenzeile hinzukommt, die man gerne als Esstresen nutzt. Für die Ecken gibt es spezielle Schränke wie zum Beispiel den Le Mans Schrank, der herausziehbare Tablare besitzt.
Eine Inselküche kann klein bzw. groß ausfallen. Das kommt auf die Räumlichkeiten und auf die Kombination an. Eine Küchenzeile, die man mit einer Kücheninsel kombiniert, variiert in ihrer Länge. Außerdem ist die Zeile nicht die einzige Möglichkeit. Denn eine L-Küche lässt sich auch ausgezeichnet mit einer Kücheninsel zusammenstellen, was sehr von Vorteil ist, weil die L-Küche an sich eine Menge an Stauraum bietet.
Eine Inselküche kann auch mehrere Räume miteinander verbinden. Die Insel dient dann in vielen Fällen als Raumtrenner zwischen der Küche und dem Wohn- bzw. Esszimmer, was die offene Küche, wie man diese Küchenart auch nennt, so beliebt macht.
All diese Küchenformen ergeben große Küchen. Bei ihrer Planung sollten immer einige Dinge im Vordergrund stehen. Das wären die Arbeitsfläche, der Stauraum und die Arbeitswege, damit der Alltag in der Küche auch komfortabel vonstatten gehen kann.
Durch die vielen verschiedenen Schranktypen hat man bei einer großen Küche eher selten Schwierigkeiten mit dem Stauraum. Eine wirklich gute Idee ist ein mehrteiliger Hochschrank. Denn hier hat man zum einen Platz, um Küchenutensilien zu verstauen und zum anderen können in ihm mehrere Hausgeräte untergebracht werden wie zum Beispiel der Kühlschrank und der Backofen, sodass man keine unnötigen Wege beim Kochen zurücklegen muss.
Eine Sitzmöglichkeit sollte es in einer großen Küche auch immer geben, schon allein deshalb, um sich eine kleine Pause zu gönnen oder einen Tisch und Stühle zu haben, um die Kinder bei den Hausarbeiten zu beaufsichtigen.
Die große Küche – Termin vereinbaren
Wie Sie sehen, gibt es so einiges zu beachten, wenn man sich dafür entscheidet, sich eine große Küche zuzulegen. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich einen kompetenten Partner an die Seite zu holen, damit nichts schief gehen kann.
Vereinbaren Sie einfach bei uns einen unverbindlichen Termin und unser fachkundiges und kompetentes Personal berät Sie gern. Zudem können wir mit Ihnen gemeinsam durch unsere Küchenausstellung schlendern, damit Sie die Gelegenheit haben, unsere großen Musterküchen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Egal, ob Sie sich für eine U-, G-, Insel- oder offene Küche entscheiden, bei uns sind Sie in guten Händen.