Naturstein Materialien Arbeitsplatten

Arbeitsplatten

Die Wahl der passenden Arbeitsplatte ist ein wichtiger Schritt bei der Küchenplanung. Jedes Material bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Welche Arbeitslatte geeignet ist, ist abhängig vom Budget, persönlichem Stil und den Anforderungen im Alltag. Da die Arbeitsplatte täglich im Einsatz ist und vielen Belastungen standhalten muss, sollte die Entscheidung gut überlegt sein.

Massivholz

Eine Arbeitsplatte aus Massivholz verleiht Ihrer Küche eine warme, natürliche Ausstrahlung. Die charakteristische Maserung jeder Platte macht sie zu einem Unikat. Als lebendiges Material entwickelt Holz im Laufe der Zeit eine individuelle Patina, die den Charme noch unterstreicht. Gleichzeitig punktet Massivholz mit seiner Langlebigkeit. Bei Bedarf lässt sich die Oberfläche nämlich abschleifen und neu versiegeln. Allerdings verlangt eine solche Platte regelmäßige Pflege. Vor allem Feuchtigkeit und Kratzer können dem Material zusetzen. Stehendes Wasser etwa kann in das Holz eindringen und es verformen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Platte in regelmäßigen Abständen mit speziellem Öl zu behandeln. So bleibt sie langfristig schön und geschützt.

bald mehr

Schichtstoff

Arbeitsplatten aus Schichtstoff sind in zahllosen Farben und Dekoren, wie Stein- oder Holzoptiken, erhältlich. Der Aufbau besteht aus einer mitteldichten Faserplatte (MDF), die mit einer robusten Dekorschicht versehen ist. Diese Kombination macht Schichtstoff-Arbeitsplatten besonders pflegeleicht sowie unempfindlich gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und mäßiger Hitze. Auch preislich sind sie attraktiv. Daher sind sie in vielen Küchen anzutreffen.

Allerdings hat das Material auch seine Grenzen: Tiefe Kratzer oder Abplatzungen lassen sich nämlich nur schwer ausbessern. Um die Oberfläche zu schonen, empfiehlt es sich daher, stets ein Schneidebrett zu verwenden. Und auch bei heißen Töpfen ist Vorsicht geboten: sie sollten nicht direkt auf der Platte abgestellt werden, da die Hitze die Oberfläche beschädigen kann.

bald mehr

Keramik

Keramik-Arbeitsplatten überzeugen durch ihre edle Erscheinung und herausragende Widerstandsfähigkeit. Sie sind besonders kratzfest, hitzebeständig und nehmen keinerlei Flüssigkeiten auf. Dank ihrer porenlosen Oberfläche sind sie zudem äußerst hygienisch und leicht zu reinigen. Auch gegenüber säurehaltigen oder chemischen Substanzen zeigen sich Keramikplatten unempfindlich. Da das Material durchgefärbt ist, fallen etwaige, kleinere Schäden kaum ins Auge.

Diese vielen Vorteile haben allerdings ihren Preis. Keramik gehört zu den hochpreisigen Materialien. Außerdem ist die Platte zwar hart, aber auch spröde. Bei starker Krafteinwirkung, etwa durch herabfallende schwere Gegenstände, kann es zu Abplatzungen kommen.

bald mehr

Glas

Glasarbeitsplatten setzen in jeder Küche ein Statement. Sie lassen sich harmonisch in unterschiedlichste Küchenstile integrieren und beeindrucken mit ihrer klaren, hochwertigen Optik. Dank der glatten, porenlosen Oberfläche sind sie besonders pflegeleicht, nehmen keine Flüssigkeiten auf und zeigen sich resistent gegenüber Flecken. Darüber hinaus ist Glas hitzebeständig. Durch die große Auswahl an Farben und individuellen Dekoren gibt es bei Glasarbeitsplatten viel gestalterischen Spielraum.

Obwohl sie gehärtet ist, bleibt eine Glasarbeitsplatte jedoch ein vergleichsweise empfindliches Material. Sie kann unter starker Krafteinwirkung brechen und ist anfällig für Kratzer. Zudem sind Fingerabdrücke und Wasserflecken auf der glänzenden Oberfläche schnell sichtbar. Daher ist eine regelmäßige Reinigung nötig.

bald mehr

Die besten Küchenhersteller

Entdecken Sie unsere Partnerhersteller in unserem Möbelhaus in Garrel bei Cloppenburg & Oldenburg. Die beste Qualität von Nobilia, Burger, Häcker und weiteren!

Jetzt entdecken

Edelstahl

Edelstahlarbeitsplatten sind sehr oft in Profiküchen anzutreffen. Immer häufiger sieht man sie aber auch in Privathaushalten – und das aus gutem Grund. Sie gelten als sehr robust, hygienisch und unkompliziert in der Pflege. Hitze, Wasser oder säurehaltige Lebensmittel können ihnen nichts anhaben. Und auch Flecken lassen sich mühelos entfernen. Die porenfreie Oberfläche lässt sich einfach reinigen. Gleichzeitig verleiht Edelstahl der Küche eine moderne, industrielle Ausstrahlung, die vor allem in modernen – oder Designküchen gut zur Geltung kommt.

Ein gewisser Nachteil liegt in der Anfälligkeit für Kratzer. Doch auch hier hat das Material seinen eigenen Charme: Mit der Zeit bildet sich nämlich eine matte Patina, die dem Edelstahl eine ganz eigene, charaktervolle Optik verleiht.

bald mehr

Kunst- und Naturstein

Quarzstein und Naturstein zählen seit Jahren zu den beliebtesten Materialien für Arbeitsplatten. Beide zeichnen sich durch ihre hochwertige Optik sowie die große Alltagstauglichkeit aus. Quarzkomposit ist auch als Quarzstein bekannt und besteht aus einer Mischung aus Quarz und Harz. Das Material ist ausgesprochen widerstandsfähig, pflegeleicht und nahezu unempfindlich gegenüber Flecken und Kratzern. Dank der großen Auswahl an Farben und Dekoren lässt sich Quarzstein harmonisch in viele Küchenkonzepte integrieren. Allerdings hat diese Qualität ihren Preis: Quarzstein ist deutlich kostenintensiver als etwa Schichtstoff. Außerdem reagiert das Material empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung. Dies kann unter Umständen zu einem Ausbleichen der Oberfläche führen kann. Auch bezüglich der Hitzebeständigkeit hat Quarzstein im Vergleich zu Naturstein leichte Schwächen. Heiße Töpfe sollten daher nur mit Untersetzer abgestellt werden.

Naturstein punktet vor allem mit seiner natürlichen Ausstrahlung und individuellen Maserung.Kkeine Platte gleicht der anderen. Granit beispielsweise ist äußerst robust, kratz- und hitzebeständig und damit hervorragend für die Küche geeignet. Marmor hingegen besticht durch seine elegante Optik, ist jedoch weicher und sensibler im Umgang: Säuren und Kratzer können die Oberfläche beschädigen. Zudem sind manche Natursteine empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln und benötigen etwas mehr Pflege. Auch preislich liegen sie im oberen Segment.

Termin vereinbaren